Pressestimmen
Wie 4,1 Kilometer ganz Berlin spalten
Die Frage, ob die A100 zur Storkower Straße ausgebaut werden soll, bewegt Berlin. Nun ist die Diskussion neu entfacht.
Berliner Morgenpost vom 03.04.2022 - von B. Bath und J. Hanack
Die Neue Bahnhofstraße in Friedrichshain liegt mitten im Szene-Kiez. Wer die Dauerbaustelle Ostkreuz hinter sich lässt und Richtung Nordosten geht, passiert eine Reihe Altbauten, flaniert auf breiten Bürgersteigen an bunten Restaurants und Kneipen vorbei. Die Straße misst im Querschnitt vielleicht 15 Meter, zumindest bevor sie die Boxhagener Straße kreuzt, ist sie nicht allzu stark befahren. Die Vorstellung, dass unter ihrem Pflaster in Zukunft eine Autobahn verlaufen soll, ein unterirdischer Doppelstocktunnel mit je drei Fahrstreifen von rund 25 Metern Breite, erfordert vor allem eins: viel Fantasie.
Zankapfel Friedrichstraße
Bürgermeisterin Giffey schließt die Rückkehr von Autos nicht mehr aus, die Verkehrssenatorin ist strikt dagegen
Berliner Morgenpost vom 01.04.2022 - von Joachim Fahrun
Der Zeitpunkt war etwas eigenwillig gewählt von Franziska Giffey. Am gleichen Tag, als die Sozialdemokratin später die 100-Tage-Bilanz ihres rot-grün-roten Senats vorstellen und dabei die Harmonie im Regierungsteam preisen wollte, positionierte sich die Regierende Bürgermeisterin in einer der wichtigsten verkehrs- und stadtentwicklungspolitischen Streitfrage der Stadt, nämlich zur Zukunft der Friedrichstraße . Dem Sender Spreeradio 105,5 sagte Giffey auf eine Hörer-Frage, das Projekt „autofreie Friedrichstraße “ habe bisher nicht geklappt. Sie sei „nicht zufrieden“, sagte Giffey. Sie höre auch von den Geschäftsleuten, dass sie weniger Kunden hätten. „Die Flaniermeile Friedrichstraße muss anders aussehen“, sagte Giffey. Die Straße müsste so gestaltet werden, dass sie „ansehnlich ist, ein lebenswerter Ort ist und dass Menschen dort angezogen werden.“ Giffey schloss nicht aus, dass die Autos auf die Friedrichstraße zurückkehren. „Ob da Autos fahren oder nicht, das muss man besprechen“, sagte sie.
Kein Spaziergang
Ein Teil der Friedrichstraße soll dauerhaft autofrei werden. Doch Anlieger halten dagegen – und erklären den Verkehrsversuch für gescheitert
Berliner Zeitung vom 01.04.2022 - von Peter Neumann
Die Bilanz ist niederschmetternd. „Immer mehr Ladenschließungen, Umsatzrückgänge, Besuchermangel, Trostlosigkeit, die Optik einer Dauerbaustelle und Berlins peinlichste Fahrradrennstrecke“: So charakterisiert ein Aktionsbündnis, das sich in Mitte gegründet hat, den eigenen Bereich – die Friedrichstraße. Als Ursache der Misere benennt es den Verkehrsversuch, der dazu geführt hat, dass auf einem Abschnitt seit anderthalb Jahren keine Autos mehr fahren dürfen. Jetzt verlangen die Bürger und Verbandsvertreter aus dem östlichen Stadtzentrum, die Versuchsanordnung wieder abzubauen.
„Das Aktionsbündnis fordert von der Berliner Politik den sofortigen Stopp des Verkehrsversuchs ‚Flaniermeile‘, gemeinsame Überlegungen für echte Alternativen und ein Verkehrs - und Tourismuskonzept für Gesamt-Mitte“, heißt es in einer Mitteilung. Das Konzept müsse den Lieferverkehr regeln und zeigen, wie künftig Autos, Taxis, Touristenbusse oder öffentliche Busse ohne endlose Staus durch Mitte kommen.
Friedrichstraße: Im Spätsommer werden Autos dauerhaft ausgesperrt
Der Senat erläutert, wie es mit der Straße weitergeht. Anlieger fordern, endlich über eine bessere Gestaltung nachzudenken. Heute sehe es dort „peinlich“ aus.
Berliner-Zeitung vom 31.03.2022 - von Peter Neumann
Die Uhr tickt. Ein paar Monate noch, dann ist ein rund 500 Meter langer Abschnitt der Friedrichstraße in Mitte dauerhaft für Autos tabu. Die Verwaltung arbeitet daran, dort den Kraftfahrzeugverkehr unbefristet auszuschließen. „Das Teileinziehungsverfahren könnte im Spätsommer abgeschlossen werden“, sagte Jan Thomsen, Sprecher von Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch (Grüne). Nun werden Forderungen immer lauter, sich professioneller als bisher um die Gestaltung zu kümmern. „Es muss einen internationalen Wettbewerb für die Friedrichstraße und Unter den Linden geben. Experten von außen müssen sich darüber Gedanken machen, wie dieser Teil unserer Hauptstadt gestaltet, wie der Verkehr dort bewältigt werden soll“, verlangte Guido Herrmann vom Anliegerverband Die Mitte.
Autobahn A100: Bund plant den Weiterbau.
Der Weiterbau der Berliner Stadtautobahn A100 gilt als heftig umstritten. Das sind die Reaktionen auf die Pläne des Bundes.
Berliner Morgenpost 29.03.2022 - von Christine Richter
Der umstrittene Weiterbau der Berliner Stadtautobahn A100 vom Treptower Park über die Spree bis ins Friedrichshainer Wohnviertel soll laut Bundesregierung so schnell wie möglich umgesetzt werden.
Für diesen 17. Bauabschnitt sei am Dienstag die Ausschreibung der Planung erfolgt, sagte die Staatssekretärin im Bundesverkehrsministerium, Daniela Kluckert (FDP), der Berliner Morgenpost. Die bisherige Planung der Strecke solle noch einmal „unter Umweltgesichtspunkten und anderen Kriterien, wie des Verkehrsaufkommens oder der Lärmbelastung“ überprüft werden und bis 2025 endgültig feststehen.