Pressestimmen
Stoppt das Ding!
Es wäre ein Jahrhundertfehler: Eines der glorreichsten Bau-Ensembles in Berlin, das Kulturforum, soll von einem monströsen Museumsneubau endgültig ruiniert werden.
Zeit vom 02.12.2016 - von Hanno Rauterberg
Wenn das 20. Jahrhundert bestimmt war von einer drängenden Freude am Unabsehbaren, von der Lust am Wagnis und von utopischem Überschwang, dann werden die Reste dieses Jahrhunderts gerade begraben. Sie werden eingehaust, weggesperrt in einem extragroßen, extrabanalen Schuppen namens Museum.
Nun wird niemand behaupten, das Kulturforum in Berlin, um das es hier geht, sei irgendwie urban oder zukunftsgeladen. Im Gegenteil, kaum ein anderer Platz wirkt derart verloren: Eine Kultursteppe inmitten der Hauptstadt, bekrönt vom Tempel der Nationalgalerie und den kreiselnden Formen der Philharmonie, und doch an Ödnis nicht zu überbieten. Es fehlt nicht die große Architektur, es fehlt nicht an Kunst, und an Menschen mangelt es schon deshalb nicht, weil auch die Staatsbibliothek am Kulturforum liegt und täglich einige Tausend Besucher anzieht. Woran aber fehlt es dann?
Streit um die Gestaltung des Schloss-Umfeldes
Der Bund stellt Geld für die Versetzung des Neptunbrunnens und der Kolonnaden neben das Schloss zur Verfügung. Aber so einfach ist es nicht.
Tagesspiegel vom 29.11.2016 - von Ralf Schönball
Historisch, autogerecht oder steinern? Mit Wippe oder Kolonnaden? Mit oder ohne Brunnen? Über die Gestaltung der Freiflächen rund um das Schloss wird wieder heftig gestritten, seitdem der Bund nun schon zum zweiten Mal mit dem Scheckbuch seine Präferenzen deutlich zum Ausdruck gebracht hat: Das Geld für die Versetzung der Kolonnaden und des Neptunbrunnens an ihren ursprünglichen Platz neben das Schloss steht zur Abrufung bereit – der Senat muss nur noch wollen.
Ein Toast auf Schinkel
Im Zentrum Berlins soll die Bauakademie wiedererstehen. Ein architektonisches Dokument, das wie kein zweites für die Konfliktlinien der deutschen Architekturgeschichte steht
Die Welt vom 25.11.2016 - von Dankwart Guratzsch
Tilmann Buddensieg hielt sie für wichtiger als das Berliner Schloss. Als Kunsthistoriker und Professor an der FU und der Humboldt-Universität Berlin war er eine der maßstabsetzenden Figuren in der Berliner Kulturdebatte der 80er- und 90er-Jahre und hatte großen Einfluss darauf, dass die Erinnerung an sie nie verblasste: die Bauakademie auf dem Friedrichswerder, Karl Friedrich Schinkels wohl eigentümlichstes Werk.
Der in rote Ziegel gehüllte Kubus, einst Ausbildungsstätte für preußische Baubeamte, gilt vielen als Ikone der deutschen Baugeschichte, als ein Pilotbau, an dem die gesamte architektonische Moderne des 20. Jahrhunderts Maß genommen hat, als Vermächtnis und „letztes Wort“ des großen preußischen Baumeisters, der das Bauen in Deutschland wie kein zweiter beeinflusst und geprägt hat. Jetzt soll das zu DDR-Zeiten abgerissene Gebäude wiedererrichtet werden. Und erstmals regt sich kein Widerspruch gegen ein Rekonstruktionsvorhaben.
Das ist das beste Einheitsdenkmal für Berlins Mitte
Der Wiederaufbau der Kolonnaden vor dem Schloss hätte größeren Symbolcharakter als jedes Denkmal
Welt vom 16.11.2016 - von Peter Stephan
Der Bundestag hat Geld für zwei Rekonstruktionen zugesagt: Schinkels Bauakademie und die Schloss-Kolonnaden. Die Kolonnaden sind der ideale Ersatz für die gestrichene „Bundeswippe“.
Nach verlorenen Kriegen oder gewonnenen Revolutionen rollen Köpfe. Karl I. von Anjou befahl die Enthauptung Konradins von Staufen, Cromwell schickte König Karl I. von England aufs Schafott, Robespierre ließ Ludwig XVI. und dessen Gemahlin Marie Antoinette guillotinieren. Waren die entthronten oder besiegten Herrscher persönlich nicht greifbar, traf es ihre Denkmäler.
Schinkels Juwel entsteht wieder
Bundestag gibt 62 Millionen Euro für den Aufbau der Bauakademie und will vor dem Schloss Kolonnaden
Berliner Morgenpost vom 12.11.2016 - Von Joachim Fahrun
In tiefer Nacht ist den Bundestagsabgeordneten im Haushaltsausschuss ein echter Coup gelungen. Ohne dass die vorbereitenden Gespräche an eine breitere Öffentlichkeit gedrungen wären, bewilligten die Volksvertreter 62 Millionen Euro, um eines der schwierigsten Probleme bei der Wiederherstellung der historischen Mitte Berlins zu lösen: Die Bauakademie, Karl Friedrich Schinkels vormodernes Meisterwerk von 1836, soll wieder aufgebaut werden. Die DDR hatte das im Krieg beschädigte Bauwerk 1962 abgerissen, um Platz für das Außenministerium zu schaffen.