Pressestimmen
Berlins historische Mitte
Der Plan wird den Ansprüchen nicht gerecht
Tagesspiegel vom 19.11.2023 von Eike Becker
Der Molkenmarkt sieht heute wie ein Schlachtfeld aus. Die weiten Verkehrsschneisen aus sozialistischen Zeiten werden durchtrennt, aufgebrochen und gesperrt. Die Blechlawine zwängt sich bereits seit Jahren an den Kratern vorbei.
Die Stiftung Zukunft kämpft ums Überleben
Berliner Morgenpost vom 18.11.2023 von Joachim Fahrun
Berlin Die Stiftung Zukunft sieht sich als eine der wichtigsten Stimmen der Zivilgesellschaft in Berlin und als Gegengewicht zur Politik. Eine kleine Geschäftsstelle unter Leitung der früheren Bildungsstaatssekretärin Beate Stoffers und ein ehrenamtlicher Vorstand unter dem früheren evangelischen Bischof Markus Dröge organisieren rund 500 engagierte Bürgerinnen und Bürger.
Berlin -Mitte: Mehrere Jugendliche am Marx-Engels-Forum zusammengebrochen
Mehrere Jugendliche lagen am Donnerstagabend bewusstlos am Marx-Engels-Forum. Was sie konsumiert hatten, ist noch unklar.
Berliner Zeitung vom 17.11.2023
Mehrere Jugendliche sind am Donnerstagabend in Berlin -Mitte zusammengebrochen. Die Berliner Feuerwehr rückte gegen 23.20 Uhr zum Marx-Engels-Forum an der Rathausstraße/Spandauer Straße aus, da rund sieben Jugendliche teils bewusstlos bei Temperaturen unter 4 Grad draußen lagen – offenbar unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder einer Mischung aus beidem.
Masterplan Mitte
Viel Raum für Spekulationen
Tagesspiegel vom 09.11.2023 von Teresa Roelcke
Ein städtebaulicher Masterplan für die Berliner Mitte wurde im schwarz-roten Koalitionsvertrag angekündigt. Was darin erarbeitet werden soll und für welchen Bereich genau er gilt, ist allerdings weiterhin nicht ganz klar. Die Antwort von Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt auf eine schriftliche Anfrage der Abgeordneten Katalin Gennburg (Linke) zeigt nun, dass an dem Plan bereits gearbeitet wird.
Hoffnung am Mehringplatz
Anwohner erwarten durch neue Bebauung mehr Lebensqualität – es gibt aber auch Kritik
Morgenpost vom 09.11.2023 von Patrick Goldstein
Kreuzberg: Ratten, Kriminalität, Obdachlosigkeit und marode Leitungen in den Gebäuden: Der Mehringplatz in Kreuzberg gilt seit vielen Jahren als Problemviertel. Engagierte Mieter wie Detlef Minsberg schöpfen jetzt allerdings Hoffnung. Eine neue Bebauung mit Sozial-, aber auch Eigentumswohnungen, modernen Büroräumen und Platz für dringend benötigte Geschäfte, so ihre Erwartung, soll Impulse für mehr Sicherheit und Lebensqualität in den Kiez bringen.