Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
 
Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz
  • GHB
    • Über die GHB
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Vorstand
    • 25 Jahre GHB
    • Spenden
    • Linkpartner
    • ---
    • Newsletter bestellen
    • ---
    • English
  • Unsere Themen
    • Themen
    • Alt-Berlin und seine Stadterweiterungen
    • Bauakademie
    • Bürgerbeteiligung
    • Stadtentwicklung
    • Verkehrsplanung
    • Vorbildliche Gebäudesanierungen
    • Wilhelmstraße
    • ---
    • Gastbeiträge
    • Virchow-Kolonnaden statt Wilhelm-Denkmal
  • Unsere Projekte
    • Projekte
    • Schule und Denkmal
    • Stadtdebatte
    • Workshop Stadtkern Alt-Berlin
    • Wettbewerb Friedrichsgracht
    • ---
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Rückblick
  • Öffentlichkeitsarbeit
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressemitteilungen des Senats
    • Pressestimmen
    • Leserbriefe
    • ---
    • Infoservice
    • Newsletter & Mitteilungen
    • Veröffentlichungen
    • Berichte aus Parlamenten

Pressestimmen

Landschaftsarchitekten präsentieren Denkmalpflege-Gutachten für das Nikolaiviertel

Sanierung der maroden Uferpromenade, intensivere Pflege der Grünflächen und weniger Barrieren: Das schlägt das „denkmalpflegerische Gutachten“ für das Nikolaiviertel vor. Erste Maßnahmen beginnen in diesem Jahr. Einige Anwohner äußern sich kritisch.
Berliner-Woche vom 24.03.2023 von Ulrike Kiefert

Enge Gassen und alte Häuser mit Giebelfassaden, viel Grün und hohe Linden: Im Nikolaiviertel wohnt es sich idyllisch. Dabei sollte es aus Sicht von Landschaftsarchitekten auch bleiben. „Wir haben hier einen originalen Bestand aus der Gründungszeit, der in Städten heute sehr selten und äußerst schützenswert ist“, so Anne Prugger. Prugger ist die Geschäftsführerin von Prugger Landschaftsarchitekten. Aus dem Dresdner Büro kommt das denkmalpflegerische Gutachten, das jetzt vorgestellt wurde und für alle künftigen Baumaßnahmen im Nikolaiviertel verbindlich sein soll.

Weiterlesen …

Zukunft des Städtebaus: Was die Stadt Berlin von Wien lernen kann

Die Berliner Architektenschaft ringt um die Entwicklung der Stadtquartiere. Dabei holt sie sich Expertise von einer Professorin aus Österreich.
Tagesspiegel vom 23.03.2023 von Teresa Roelcke

Um die Berliner Wohnungsnot zu bekämpfen , wird an vielen Stellen an- und hinzugebaut. Es sind aber auch 17 komplett neue Stadtquartiere in Planung . Drängend ist also die Frage: Wie entwickelt man diese Quartiere so, dass sie auch funktionieren? Dass sie belebt und beliebt sein werden? Welche Verfahrensschritte, welche städtebaulichen „Instrumente“ muss man dafür in der Planung verwenden?

Weiterlesen …

Lindner verzichtet auf seinen Protzbau

BERLIN - Jetzt spart der Finanzminister auch bei sich selbst ... Nach Kritik an Kanzleramts-Erweiterung
B.Z. vom 21.03.2023  von Jan W. Schäfer

Christian Lindner (44, FDP) will den geplanten Neubau seines Ministeriums stoppen. Das bis zu 322 Millionen Euro teure Projekt soll abgeblasen werden.

Lindner sagt: "Wir müssen raus aus den Schulden. Dazu überdenke ich auch wünschenswerte, aber nicht notwendige Vorhaben. Den geplanten Neubau des Finanzministeriums stelle ich daher infrage."

Weiterlesen …

Der U-Bahn-Plan der BVG ist die Zukunft, die Politik hat sie verschlafen

B.Z. vom 21.03.2023 von Gunnar Schupelius

Die BVG will das U-Bahn-Netz ausbauen und dabei in seiner Länge mehr als verdoppeln, von jetzt 150 auf dann 371 Kilometer. Dabei sollen die Linien in die Außenbezirke verlängert und mit einer ganz neuen Ringbahn verbunden werden.

Weiterlesen …

Kanzleramt: Baustopp würde 100 Millionen Euro kosten

Streit um den Erweiterungsbau geht in neue Runde. Regierungssprecherin verteidigt die Baupläne
Berliner Morgenpost vom 21.03.2023 von Christiane Rebhan

Die Bundesministerien stocken seit Jahren ihr Personal auf und brauchen mehr Platz. Im Regierungsviertel sind deshalb einige Neubauvorhaben in Planung oder schon im Gange. Zuletzt gab es Streit zwischen Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) und dem Bundeskanzler . Denn der FDP-Politiker will Olaf Scholz ( SPD ) die Erweiterung des Kanzleramts verbieten. Der Bau soll etwa 777 Millionen Euro kosten. Jetzt verteidigt das Kanzleramt die Pläne: „Der Bedarf für einen Neubau besteht unverändert“, sagte eine Regierungssprecherin unserer Redaktion. Fraglich ist, ob es überhaupt noch möglich ist, das Bauprojekt zu stoppen.

Weiterlesen …

Seite 67 von 201

  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71

Nehmen Sie Kontakt auf

Schreiben Sie uns einen Nachricht / Ihre Meinung und unterstützen Sie uns mit Ihren Worten. Wir freuen uns auf Sie!
info@ghb-online.de

Unser Newsletter

Unser Newsletter "GHB-Aktuell" erscheint (in etwa) monatlich. GHB-Aktuell soll an Veranstaltungen erinnern und auf aktuelle Ereignisse in unserer Stadt hinweisen.
Hier geht´s zur Anmeldung

GHB

Gesellschaft Historisches Berlin e.V.

  • Kontakt & Impressum
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
Gesellschaft Historisches Berlin e.V.
HOCH