Gesellschaft Historisches Berlin e.V. - AKTUELLAUSGABE 2022 - NR. 10 - Berlin, den 10.11.2022 |
|
Rückblick Auf der 2. Bürgerwerkstatt zum Wiederaufau der Bauakademie wurde im Vortrag von Herrn Prof. Spars, Gründungsdirektor der Bundesstiftung deutlich, dass er dem Stiftungsrat unter Bezug auf die Meinung des von ihm berufenen Think Tank dem Stiftungsrat einen offenen Archtektenwettbewerb ohne Vorgabe einer Fassadenrekonstruktion vorschlagen wird. Auf die Mehrheitsmeinung in der Bürgerschaft und die Wünsche der Senatsbaudirektorin will er nicht eingehen.
Was drinnen passiert, soll nach außen ablesbar sein. Die Berliner Bürgervereine einschließlich der GHB setzen sich für einen originalgetreuen Wiederaufbau des Bauakademiegebäudes ein und fordern in einer gemeinsame Pressemitteilung der Arbeitsgemeinschaft der Historischen Bürgervereine Berlin: Keine architektonische Beliebigkeit an diesem Ort Eine Allianz Berliner Bürgervereine spricht sich für eine originalgetreue Rekonstruktion der Schinkelschen Bauakademie auf den erhaltenen Grundmauern und unter Verwendung der noch vorhandenen Bauteile aus. Nur die sorgfältige Rekonstruktion der historischen Fassaden des Schinkelschen Bauakademiegebäudes wird zu einem dauerhaft zufriedenstellenden Ergebnis führen. Daher ist der Wiederaufbau des bedeutenden Bauwerks die vernünftigste und nachhaltigste Lösung und muss Leitlinie beim geplanten Realisierungswettbewerb werden.
Der Bund der Steuerzahler hat in seinem aktuellen Schwarzbuch das geplante Flussbad Berlin im Spreekanal erneut als Steuergeldverschwendung kritisiert und den Stopp der Planungen gefordert. Für das sich hier ankündigende Millionengrab muss sofort die Reißleine gezogen werden“, so der Verband. Der Bund der Steuerzahler hat in seinem aktuellen Schwarzbuch das geplante Flussbad Berlin im Spreekanal erneut als Steuergeldverschwendung kritisiert. Auf der Städtebaukonferenz Paris – Berlin am Montag, 31.10.2022, zu der Berlins Regierende Bürgermeistern Franziska Giffey (SPD) eingeladen hatte, konnten sich Vertreterinnen und Vertreter beider Städte austauschen. Streit um den knappen Platz auf den Straßen, Wohnungsmangel, steigende Mieten bilden Herausforderungen, die auch Paris gut kennt. Mit wachsender Beliebtheit Berlins haben auch die Probleme zugenommen: Unter dem Motto: «Unvollendete Metropole». Was könnte sich Berlin von der Freundin an der Seine abgucken? Seit einigen Jahren treibt Paris eine Verkehrswende nach einen 2018 vorgelegten Plan voran, der der Metropole ein Durchatmen versprach. Vorträge und Termine der GHB Mitgliedertreffen
Wir bitten um Anmeldung via E-Mail: Liebe Mitglieder, auf unserer Mitgliederversammlung am 6. Oktober hat der Vorstand über die Entwicklung der Anzahl der Mitglieder ausführlich informiert. Die Anzahl der Mitglieder ist in den zurückliegende 3 Jahre um ca. 20% gesunken. Die Austritte sind auf die demografische Entwicklung zurückzuführen. Der Vorstand ist nach gründlicher Überlegung zum Schluss gekommen, dass unser Verein sich aktiv um neue, insbesondere jüngere Mitglieder verstärkt bemühen muß. Um in diesem Bemühen erfolgreich zu sein, wollen wir professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Auf der Versammlung stellte Herr Mehnert vom Marketingbüro Heiko Mehnert/Stephan Paris aufgestellte Konzept „Verjüngungskur“ vor. Von den teilnehmenden Mitgliedern wurde der Wunsch geäußert, auf einem Mitgliedertreffen über das weitere Vorgehen sich mit dem Vorstand auszutauschen. Dem Wunsch will der Vorstand gerne entsprechen. Der Vorstand wird auch von Veranstaltungen „Bürgerwerkstatt Bauakademie“, MITTE FESTIVAL und „Städtebaukonferenz Paris – Berlin“ berichten.
WERDEN SIE MITGLIED (Beitragsordnung auf www.ghb-online.de)
Aktuelle Presse 2022 Bauentwicklung allg. / Kultur / Politik / Berlin Mitte: 31.10.2022 24.10.2022 17.10.2022 Pressestimme - Gendarmenmarkt wird zwei Jahre lang zur Baustelle
|
|
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 55 Abs. 2 RStV Gerhard Hoya - Vorstandsvorsitzender |
Tel. 030 - 20 45 47 46 |